DER KORK

Kork ist ein Material pflanzlichen Ursprungs aus der Rinde der Korkeiche, wissenschaftlich bekannt als "Quercus Suber". Auf der Iberischen Halbinsel finden wir eine natürliche Vegetation von Korkeichen, die sogar spontan zu dichten portugiesischen und spanischen Landschaften führt. In Portugal ist die Korkeiche Teil der Naturlandschaft des küstennahen Alentejo, der Halbinsel Setúbal, der unteren Extremadura, des Algarvegebirges (mit Ausnahme von Gebieten in der Nähe des Guadiana) und eines Teils des Ribatejo.

Portugal ist der weltweit größte Produzent von Kork. Wenn er zum ersten Mal geerntet wird - nach etwa 25 Jahren - nennt man ihn "jungfräulichen" Kork. Bei der zweiten Ernte, die als "sekundär" bezeichnet wird, muss ein Mindestintervall von neun Jahren eingehalten werden, ebenso wie bei den folgenden Abstrichen. Erst nach der dritten Ernte wird der beste Kork geerntet, der sogenannte "Amadia"-Kork, der sich für die Herstellung von Korken eignet.

Wasserdicht, elastisch, geruchlos und ohne Geschmacksübertragung gilt Kork als hervorragendes Dichtungsmittel. Es ist außerdem beständig gegen Alterung und chemische Aktivität und ist nach Gebrauch biologisch abbaubar oder recycelbar. Die Verwendung von Kork kann jedoch nicht nur auf die Weinindustrie beschränkt werden. Es gibt noch viele andere Anwendungen; Bodenbeläge, Isolierung (thermisch und akustisch), Komponenten für Schuhe, Automobilindustrie, unter vielen anderen. Verantwortlich für einen landwirtschaftlichen Prozess voller Tradition und gleichzeitig industriell und modernisiert, ist Kork nicht nur ein international anerkanntes portugiesisches Material, sondern auch ein Symbol für Portugal.